Eine in Pinow /Brandenburg beheimatetet Firma ( stellte zu DDR Zeiten Panzerabwehrlenkraketen
her) wurde mit der Entsorgung der Flugabwehrraketen beauftragt.
http://www.nammo-buck.com/
Alle SA2 , SA3 und SA5 LFK wurden hier entsorgt.
10 LFK ( SA5 ) wurden 1992 im Lager Wolfsruh /Badingen an Amerikaner übergeben, verladen
und durch diese abtransportiert.
Marschband*
der letzte Tag
es geht nach USA K2 erster Kanal*
Diese Bilder entstanden im Sept./Okt. 1992 in der FRAG 411 Badingen
41. Fla Raketenbrigade Alle Bilder * sind urheberrechtlich geschützt
und Eigentum Peters-ada.de
Israelisches Militär besichtigte 1991 die FRAG
411 in Badingen und den Fla Komplex S 200 / SA5.
Aus Feuerleitkabinen wurden Bauwagen . ( Pinow )
Ein Gerät S 125 befindet sich in den USA ( El Paso ) zur Anschauung und Darstellung . Ein S 125 befindet sich in England sowie in Israel .
Der S 200 / SA5 ( 41. Fla Raketenbrigade wurde ca. 1990/91 ausgemessen ( Bw
und Fa. Siemens ) und weiter betrieben.
( Ohne Betankung , ohne Beladung von LFK und ohne aktive Abstrahlung )
Ende 1993 wurde das System ebenfalls aufgegeben und
nach USA
überführt. Dieses System war ein Technologie der späten 60er Jahre und technologisch veraltet. Nur das Baujahr 1986 machte es für die BuWe ( 4 Jahre ) interessant.
Bundeswehr untersuchte ( WTD 81 ) das System SA3 / S125 NEVA. Andere WTD untersuchten zB. die P40 Antenne des System KUB und zerstörten diesen mit ARM Gefechtsköpfen. ( Ein zerschossenes HAWK System zum selben Versuch sah der Autor 1998 in Fassberg )
AFS SENESCH ( 43.
FlaRaketenbrigade ) mit allen Kabinen aufgebaut 1995 in
Huntsville USA
***
Das System SA 10 war
zu dem Auslieferungszeitraum an die NVA ( 1988) bereits 10 Jahre im Dienst in
der russ. Luftverteidigung ( Werkserprobung bereits 1976 ) ,
galt aber für die DDR / NVA als modern sowie als sensitive Technik und wurde an
Russland zurückgegeben. Die Begründung lag ua. darin , dass das Gerät noch nicht
bezahlt war .
Personalbestand FRA-4351 Unterbringung in
FRAG Prangendorf . Technik in : Stellung Cammin .
54° 1'40.68"N 12°22'49.87"O
Geplanter Stationierungsort: ua. auch in Beetz / Sommerfeld ( siehe auch : 41.
FRB , Chronik der 41. FRB v. 1990 )
Der S 300 wurde am Vortag der Übergabe an die Russen einer Gruppe Bw Soldaten
vorgeführt.
S 125 NEVA SA 3
Ab 5.12. 1990
Ablieferung der deutschen Systeme S 125 NEVA M1A ( 41. FRB Ladeburg
) und Demontage der Flugkörper. ( in Ladeburg ) .
Mindestens
1 System ( Kabine , Antenne ) wird in den USA zur Ausbildung der
fliegenden Truppe genutzt. ( Nähe El Paso ). Ein Gerät wird in
Großbritannien zur Ausbildung der fliegenden Truppe ( Tornado ) genutzt und
wurde umgebaut. Die Antenne UNW wird nur noch als solche benutzt, diverse
Anbauten und zusätzliche Elektronik angebaut. Die originäre Steuerung über
Handräder wurde verändert, die UNK existiert in der Form auch nicht. TV Beitrag
Juni 2006 auf Sender XXP.
Da alle Systeme der NVA auf Weiterverwendung geprüft wurden ( durch die Dienststellen für Wehrtechnik und Erprobung
) Dass hier Fehleinschätzungen getroffenen wurden ist
bedauerlich. Andere Staaten haben sich hier anders entschieden.
Das System NEVA
ist in den ehemaligen Nutzerstaaten der russ. Föderation im Einsatz und wurde
ständig modernisiert. Warum die geschieht kann nur vermutet werden, aus
Nostalgie sicherlich nicht.
Innerhalb der
NATO nutzen Polen , Tschechien und die Slowakei den NEVA weiter.
S125 NEVA , NATO Code SA3
Die von der Bw vorgefundenen Systeme ( 41. Fla Raketenbrigade Berlin ) waren zu diesem Zeitpunkt nur 5 Jahre alt und mit dem modernsten Störschutz ausgerüstet. Die Systeme hatten noch nicht einmal 3000 Betriebsstunden Laufzeit hinter sich .
SA3 werden heute ( Stand 2006 ) von den USA zum Training fliegender Einheiten genutzt. Großbritannien hat ganze Teile des SA3 in eine Trainings- Apparatur mit der Antennenanlage eingebaut .
Von der BuWe werden heuer SA6 KUB für die Ausbildung von fliegendem Personal weiter betrieben. Ein weiterer Treppenwitz der Geschichte : Diese SA6 KUB sollten bereits bei der NVA vor 20 Jahren ( 1985 ) wegen Veralterung ( entsprachen nicht mehr den Anforderungen an das moderne Fla Raketengefecht ) gegen den SA 11 BUG ausgetauscht werden. Da die DDR finanziell und wirtschaftlich am Ende war , konnten sich das Militär diesen Wunsch nicht erfüllen.
Heuer werden diese Systeme KUB von Ausländern für
die Bw modernisiert und nachgerüstet. ( Tschechien )
RADAR der Luftverteidigung und FUTT
P15 seit 1959 -
1990 ca. 150 Geräte
37 mm Flak M39 unbekannt (***)
85 mm Flak M44
100mm Flak M49
57 mm Flak S-60
Feuerkanäle und Möglichkeiten der NVA
S-75
S-125
S-200
S-300
Strela-2
ZU-23/2
gesamt
Tag
Nacht
43. FRBr.
4
5
2
6
60
14
91
91
17
FRR-13
4
-
-
-
24
6
34
34
4
FRR-23
4
-
-
-
24
6
34
34
4
FRT 3. LVD
12
5
2
6
108
26
159
159
25
S-75
S-125
S-200
S-300
Strela-2
ZU-23/2
gesamt
Tag
Nacht
41. FRBr.
4
4
2
-
48
12
70
70
10
51. FRBr.
8
-
2
-
48
12
70
70
10
FRR-31
4
-
-
-
24
6
34
34
4
FRT 1. LVD
16
4
4
-
120
30
174
174
24
S-75
S-125
S-200
S-300
Strela-2
ZU-23/2
gesamt
Tag
Nacht
FRT LSK/LV
28
9
6
6
238
56
333
333
49
Mit freundlicher Genhemigung
Siegfried Horst Oberst aD
http://www.lv-wv.de/lesen Sie mehr über die NVA LSK / LV , GSSD
und Jagdfliegerkräfte
Anmerkung Peters
-ada.de
Teleoptischer Kanal :
Zielbegleitung nach Telekamera . Abstrahlung mit RADAR ( Feuerleitradar
Raketenleitstation ) theoretisch nicht notwendig. Praktisch ist zur Zielsuche
und Zielbeurteilung RADAR notwendig. In der Ausbildung wurde der teleoptische
Kanal auch Nachts benutzt .Strehla2 und ZU23 wurden zentral gelagert und waren
in der Feuerabteilung nicht vorhanden. Nach eigenen Beobachtungen
wurde ( mindestens ab 1986 ) keine Strehla und Zu23
Ausbildung durchgeführt. Dieses Gerät sollte durch MOB Einheiten ( Reservisten
) zur Nah- Luftverteidigung der Fla Raketenabteilungen eingesetzt werden . Der
S 300 wurde mit einem System eingeführt ,geplant war die nächste
Stationierung in der 41. FRB in Klosterfelde ( C Objekt ). Der
pioniertechnische Ausbau wurde 1990 eingestellt .Ein 3. System S 200
wurde bei Eckolstedt bis 1990 nicht mehr in Betrieb genommen. Das Personal
wurde in die 41. FRB integriert. ( später Bw Luftwaffe ) FRR 13 wurde
nur ausbildungsmässig am Leben gehalten .
Die MOB Reserve an Fla
Raketensystemen S 75 Dwina ( Vorgänger des S 75 ) stellte symbolischen Wert
dar. Personalbestand dafür sollte ua. aus NEVA Abteilungen der 41. FRB
abgezogen werden.
Es verbleiben real
ca. 40 Zielkanäle für die LV der NVA .
Planungen
der DDR für die nachfolgenden Jahre bis 2010
Weitere technische Aufrüstung bzw. Umrüstung und
Umstrukturierung auf neuere Waffensysteme
Auszug ...
Fla Raketentruppen
S 75 Dwina ( SA 2 ) , S125 NEVA ( SA 3 ) , S 75 Wolchow (
SA 2 )
...die Gefechtsmöglichkeiten des Fla-Raketenkomplexes
DWINA sind nicht mehr ausreichend. Das System besitzt keine Einrichtungen, die
seinen Schutz vor aktiven und passiven Störungen gewährleistet. Unter
Berücksichtigung der Gefechtsmöglichkeiten, des Ablaufs der Nutzungsdauer der
Fla-Raketen W-750 im Jahr 1991 und der Einstellung der Ersatzteillieferungen ab
1990 wird es erforderlich, einen Vorschlag zur Aussonderung des
Fla-Raketenkomplexes DWINA zu unterbreiten. Es wird erwartet, dass die
Nutzungsdauer für die Fla-Raketenkomplexe WOLCHOW wird auf 30 Jahre und NEWA auf
25 Jahre erhöht werden.
Eine ungünstige Altersstruktur haben die
Abfangjagdflugzeuge MiG-21SPS und Fla-Raketensysteme DWINA, die ein Lebensalter
von über 20 Jahren erreicht haben. 57% des Bestandes an Fla-Raketenkomplexen
sind 16 Jahre und älter.
Die im Bestand vorhandenen Abfangjagdflugzeuge MiG-21SPS, MiG-21M und MiG-21MF
werden auf Grund ihrer flugtaktischen Parameter den heutigen Anforderungen zur
Bekämpfung des Luftgegners nicht mehr gerecht.
S 200 WEGA SA 5
Aufgenommen in den Plan spezieller Import :
Jahr Stück Wert Mio. Mark
1984 2
je 101
Der materielle und finanzielle Bedarf ist im Rahmen des Fünfjahrplans 1981 -
1985 sichergestellt. Mittlere Instandsetzungen werden 6 Jahre nach
Nutzungsbeginn (in dem lt. internationaler Arbeitsteilung festzulegenden Land)
vorgesehen.
TLA
2K11 "KRUG" SA4
2K12 "KUB" SA6
9K33 "OSA"
9K33BM "OSA-AK" SA8
Fla-Rakete 3M9 KUB, SAM 6 bis Ende Juli 1990
: 1363 Flugkörper
Altersstruktur der Flugkörper im Jahr 1990
0 bis 5 Jahre: 40
für KUB
6 bis 10 Jahre: 507 für
KUB
11 bis 15 Jahre 816 für KUB
3) Fla-Raketen 3M9M in den Modifikationen 3M9MÄ bzw. 3M9M3Ä
607 Stück in der RTeB-2
120 Stück in der BFRTB-3
108 Stück in der BFRTB-5
528 Stück in den FRR
= 1363 Stück gesamt