tbm luftgegner
neu kontakt forum leserbrief gastbuch site map impressum

 

Home
Nach oben

 

 

    

   Neu

   Gastbuch

    Forum

             

      

    ADA 

         ADA  news

       

    SAM 

     TBM

    Krieg  

      

                      

     Theorie Fla  

 

 

 

     S F R
    Taktik
     
Radar
     
ELOKA
     
basic
     
FAQ

  

 

      Historie

          

 

     Raketenbau           

      Modellbau  

     Fun

    

 

       Links

      Buch

 

        

         

      NVA

 

     S 125   SA 3

       

      S200   SA 5

       S 75    SA 2

       PATRIOT       

   

 

 

                   Systeme gegen Luftverteidigung   

TBM

Marschflugkörper

 

 

 

Februar 2009

Neue Drohne       " Aist "

Russische Militär hat  mit Tests einer  neuesten Drohne zur Ziellenkung für die Mittelstreckenraketen Iskander  begonnen .

Wie der russische Konzern Wega, der im Auftrag des Verteidigungsministeriums unbemannte Flugzeuge baut, am Mittwoch mitteilte, sollen die Tests in zwei Jahren abgeschlossen werden.

Bei der neuen Drohne  handle es sich um eine Mehrzweckdrohne, die Ziele nicht nur zuweisen, sondern auch angreifen kann.  Die Masse wird mit 500 Kg angegeebn und ist mit Foto , Videokameras und  Sendern für Störsignale ausgerüstet.

Bei Iskander (Nato-Code: SS-26 Stone) handelt es sich um eine hochpräzise Rakete, die Ziele in einer Entfernung von bis zu 500 Kilometern bekämpfen kann. Die Rakete wurde unter Einsatz der Tarnkappen-Technologien gebaut und ist für Radare schwer lokalisierbar. Während des Flugs führt die Rakete zudem komplizierte Manöver aus, die sie noch schwerer orten lassen.

Bekannt wurde auch , dass Russland Drohnen von Israel kaufen möchte .

 

 

        

3. November 2008 Kreta

Die deutsche Luftwaffe erprobt die Bekämpfung von Flugkörpern mit TBM Eigenschaften.  Flugkörper mit den Flugeigenschaften einer taktischen Boden Boden Rakete wurden von einem deutschen PATRIOT auf dem NATO Schiessplatz NAMFI  auf Kreta erfolgreich bekämpft. Damit wurde der physikalische Beweis erbracht , dass PATRIOT Ziele mit extrem kleiner effektiver Reflexionsfläche und TBM Eigenschaften vernichtet werden können. Sicherlich werden Erkenntnisse dieser Teste in das neue System MEADS einfließen.

Quelle www.Luftwaffe.de

 

 

                                                TBM gegen Luftverteidigung 

 

          Russland

Iskander M             SS 26
taktische ballistische Rakete ( Boden Boden )

Exportversion :  Iskander-E

 

Alle Teste sind erfolgreich abgeschlossen , die Truppeneinführung im Gange. ( 2005 )

Stationierung:
Nordkaukasus
In Folge :
Ferner Osten und Sibirien .



Das Raketensystem verarbeitet Daten von Aufklärungs- Satelliten und Aufklärungsdrohnen im Onlinemodus  , um Ziele zu finden.
Die Bekämpfungsreichweite der Raketen werden mit 50 - 280 Km angegeben. ( Exportversion )

Jeweils 2 Flugkörper befinden sich auf einem Startgerät. Die Raketen tragen Clusterbomben ( 480 Kg) mit 54 Einzelbombletts

Das System soll heutige Luftverteidigungssysteme unwirksam werden lassen. Die Treffgenauigkeit liegt bei 20 m.

Das System ist hochmobil, die Raketen können wetterunabhängig auch via Satellit oder Flugzeug ( Radar) gelenkt werden.



Weitere technische Angaben:

Der Flugkörper nutzt   "stealth technology".

Möglicherweisen wird damit die Bekämpfung durch Luftverteidigungssysteme heutiger Bauart unmöglich.

Potentielle Ziele für Iskander sind:

Raketensysteme , weitreichende Artillerie Systeme , Flugzeuge auf Flugplätzen (!) Luftverteidigungssysteme und Antiraketensysteme , Fernmeldezentralen, Kommunikationszentralen und Luftraum und Überwachungszentralen .

Es wird behauptet , das Luftverteidigungssystem PATRIOT kann diesen Flugkörper nicht vernichten .

Geschossen wird " depressed " max. Höhe 50 Km.

Das System Iskander existiert in 2 Versionen .

Die Exportversion ist auf eine Reichweite von 280 Km begrenzt.     Das System für die russ. Streitkräfte hat eine Reichweite von    400 Km.

Der Gefechtskopf löst sich in der Endanflugphase zum Ziel vom Raketenkörper. Es gibt mehrere Lenkverfahren für beide Systeme.
Ein internes Lenksystem gibt eine Treffgenauigkeit von 200 m vor. Bei Verwendung des GPS ( oder Glosnas ) ergibt sich eine Genauigkeit im Treffpunkt von 50 m. Dazu , in Verbindung mit einem optischen Korrelationssystem  erreicht der Gefechtskopf 30 - 10 m Genauigkeit im Treffpunkt.

Im Endanflug tarnt sich der Flugkörper mit Täuschkörpern und manövriert mit bis zu 30 g Beschleunigung in 3 Richtungen .

Antrieb: einstufiger Feststoffmotor.

Iskander   wurde seit den 70er Jahren als Ersatz für   SCUD B   entwickelt.Der erste Testflug fand 1995 statt.


© 2005 Peter Skarus    02/2005

Quellen. russische Presse ( Militär ) . Zusammenfassung.

Quelle : PROPWO.ru 
 

 

 

 

 TOPOL

Die Startmasse der Rakete beträgt ca. 47,2 Tonnen, die Gefechtszuladung 1 200 kg und die Flugreichweite über 10 000 km. Die drei Triebwerke ermöglichen es der Rakete, viel schneller als alle vorherigen Typen von interkontinentalen ballistischen Raketen eine hohe Geschwindigkeit zu entwickeln. Mehrere Dutzende Hilfstriebwerke und die Steuergeräte sorgen für eine Flugbahn, die für den Gegner nicht vorhersagbar ist.

Wie die Entwicklungsingenieure der Topol-M behaupten, sei die Rakete gegen die Einwirkung eines  elektromagnetischen Impulses absolut unempfindlich . Topol-M ist sehr geländegängig, kann von Aufklärungssatelliten nicht geortet werden, auch Flugzeuge, die mit dem  Airborne Warning and Control System (AWACS) ausgestattet sind, haben dabei keine Chance.  Der Topol-M-Sprengkopf kann während des Überschallfluges komplizierte Manöver durchführen,  die für existierende Luftabwehrraketen nicht nachvollziehbar sind. 

 

                                                 Impressum           map            Kontakt          Email           Gastbuch            feedback            Forum           Leserbrief                       

                                                 Impressum           map            Kontakt          Email           Gastbuch            feedback            Forum           Leserbrief