radar mathe
neu kontakt forum leserbrief gastbuch site map impressum

 

Home
Nach oben

 

 

    

   Neu

   Gastbuch

    Forum

             

      

    ADA 

         ADA  news

       

    SAM 

     TBM

    Krieg  

      

                      

     Theorie Fla  

 

 

 

     S F R
    Taktik
     
Radar
     
ELOKA
     
basic
     
FAQ

  

 

      Historie

          

 

     Raketenbau           

      Modellbau  

     Fun

    

 

       Links

      Buch

 

        

         

      NVA

 

     S 125   SA 3

       

      S200   SA 5

       S 75    SA 2

       PATRIOT       

   

                                                                                                     

 zurück  Hauptseite 1 

Seite 1

   RADAR 

bullet Ist Radar gefährlich ?
bullet Frequenzbereiche 
bullet Wellenlänge
bullet effektive Reflexionsfläche
bullet ELOKA Elektronische Kampfführung/funkelektronischer Kampf
bullet  Stealth  
bullet  Störfestigkeit

                                               RADAR 2

bullet  Düppel  Chaff       und    Taktik   (Grundlagen Fla)
bullet rechnen mit Chaff   Übungsaufgaben
bullet Selektion beweglicher Ziele SBZ    MTI  Moving target indicator              Störschutz

 

                                               RADAR 3

bullet Polarisation 
bullet rechnen mit Polarisation

 

                                               RADAR 4

 
bulletProbleme beim Schiessen in geringen Höhen

 

                                               RADAR 5

 

                                               RADAR Mathe              

bullet Mathematik und RADAR
bullet RADAR Gleichung        Radar- Gleichung
bullet Auffassentfernung
bullet dB  Berechnungen    

 

                                               Grundgleichung der Funkortung

bulletGrundgleichung der FO
bulletAuffassentfernung für Luftziele in geringen Höhen

 

                                               Strahlenschutz EMF

bullet Strahlenschutz elektromagnetische Felder

      

 

       Querverweis   :    Grundlagen  Fla  ,     Antennen    Strahlschwenkung und Grundlagen

 

 Grundgleichung der Funkortung

Die Reichweite von RADAR lässt sich berechnen.  Formeln sind seit den 40er Jahren bekannt. Besonderst betrachtet wird Radar der Feuerleitung.
Technische Gegebenheiten und Eigenschaften eines RADAR System beeinflussen seine technisch mögliche Reichweite. Da die Reichweite und Auffassentfernung auch von dem RADAR unabhängigen Gegebenheiten erfolgt , werden diese in einem weiteren Kapitel behandelt. Dieser Artikel behandelt die Möglichkeiten der Berechnung für mobiles Feuerleitradar. Solche Systeme befinden sich im Gegensatz zu den ortsfesten Anlagen großer Reichweiten nicht auf exponieren und optimierten Stellplätzen. Diese Systeme werden nach taktischen Zwängen aufgestellt und nehmen so Einbußen in der Reichweite und Auffassung auf sich. Kenntnis der grundlegenden Gesetzmäßigkeiten kann Abhilfe bei Problemen in der RADAR- Auffassung schaffen .

Die Verwenddung deutscher Begriffe witrd bewusst genutzt. Der Begriff "Funkortung" wurde durch das deutsche Militär ab 1935 so verwendet. Anglizismen täuschen Sachkenntnis vor, deutsche Begriffe sind treffender. Alle Begriffe der späteren Fla Rak ,Technik und Systeme ,die von den USA und Russland ab 1955 entwickelt und verwendet wurden ( englisch und russisch ) stammen ursprünglich aus der deutschen RADAR und Flak Technik. Bekannte Systeme wie das FREYA und Würzburg sollen erwähnt sein. Russische Systeme wie der SA2 , 3 und 5 verwendeten bis in die heutige Zeit Bezeichnungen ,die ursprünglich der deutschen Flak und Radar zugeordnet werden (" der Schiessende " "K1 ", "K3" als einige wenige genannte Beispiele )


 

            Faktoren die die Reichweite eines RADAR beeinflussen :

Pi               Leistung am Ausgang ( Pulsleistung )
G2              Antennengewinn der Antenne ( wie gut bekommt man diese Energie an das Ziel )
λ                 Wellenlänge der abgestrahlten Energie
δ                effektive Reflexionsfläche ( Ziel )
PE min       Grenzempfindlichkeit der Anlage
K                allgemeiner Verlustfaktor ( Anlagebedingt )
q                Ortungsparameter ( Ortungswahrscheinlichkeit )
B                Dämpfung an der Atmosphäre
 

                     Die Formel zur Berechnung der Reichweite wird in unterschiedlicher Literatur ( siehe unten ) nur mit Nuancen unterschiedlich
                     dargestellt. Teilweise werden einzelne Faktoren weiter zerlegt und teilweise sehr kompliziert weiter berechnet.

                                Der grundsätzliche Zusammenhang ist :


                      
                     

 

64 p3  PE min   K  q

Pi  G2  λ 2  δ

B

 

                         

 

          

 

Rückweg , nach Reflexion am Ziel 

zum Ziel

 

 

 

                           

Rückweg , nach Reflexion am Ziel 

zum Ziel

        

Rückweg , nach Reflexion am Ziel 

zum Ziel

 

        

Sender

Empfänger

Quellen:

• Autor
Studium an einer militärischen Bildungseinrichtung der nationalen Volksarmee. OHS LSK/LV Sektion 6
FRT : Fla Raketentechnik, Taktik der Waffengattung , ET , HF und RADAR Technik.
Abschluss als Hochschulingenieur für Elektronik.
Gleichstellung und Trageerlaubnis Titel wurde 1996 von der Bundesrepublik zuerkannt.

• eigene Erfahrungen und Nachdenken , verbunden mit Praxis im Truppendienst NVA

• Literaturstudien  über Jahre

• Literatur , Auszug . Zum selber Nachlesen, es wurde in den Quellen weder abgeschrieben oder übernommen.

-Skolnik    Radar Handbook     englisch   New York 1970

-Einfluss der Wellenausbreitung auf die Radarreichweite . AEG Telefunken1982 Dipl. Ing. Trogue
-Flugmeldedienst . Heft 9 "Einsatzfibel für Funkmeßgeräte. " Luftnachrichtenschule Halle (Saale) 1944  FREYA RADAR
-Nepokojew " Schiessen mit Fla Raketen NVA ; Lehrbuch , deutsch
-Handbuch für den Offizier der LV Kultbuch der Fla Raketentruppe der NVA
-Radar Evaluation 4754RADESP 100-3 1975 Lehrbuch US Streitkräfte
-How to speak RADAR Lehrbuch US Streitkräfte
- Die RADAR Gleichung Ableitung, Parameter , Formen und Beispiele Dipl. Ing. Gerlitzki
-Handbuch der Funktechnischen Truppen , NVA
-RADIO Lokazia stanziie wosduschnoi raswedki russ. 1983
 

Quelllen:

 ¹  Formel  und Koeffizient    : Handbuch für den Offizier der Luftverteidigung  S. 110 / 3.75      aus dem russ.

      



© Peter Skarus    Dipl. Ing. ( FH )  2005       www.peters-ada.de

Dieser Artikel ist mein Eigentum und urheberrechtlich geschützt.
Ich widerspreche der Verarbeitung, Speicherung in elektronischen Medien und den so beliebten Powerpoint - Vorträgen bei der Bw.
Ich widerspreche der Verarbeitung in Lehrtexten und Ausbildungsunterlagen.
Vor dem Kopieren sollten Soldaten der Bw ( Lw ) sich mit mir in Verbindung setzten .
 

 

                                                                            

 

  Auffassentfernung

                 Für Ziele in geringen Höhen unter 1° im Höhenwinkel lässt sich die 4,12 Formel anwenden

 

                                     

E   Entfernung Auffassen Ziel in Höhen kleiner  1° Höhenwinkel

Hz   Höhe des Ziels in m  über Grund

Ha  Höhe Antenne , zusätzlich kann man Aufschüttung ; Masthöhe etc . eingeben

Ergebnis = Km

 

         Je nach Wetterbedingungen geht der Faktor 4,12 auf 4,18 ( Nasse , feuchte Obertfläche ) bis auf 4,23 .

 

 

dB Betrachtung

 

Bei Beschreibung von Vorgängen an RADAR Technik verwendet man statt Zahlen für Verstärkungen , Dämpfungen , Verlusten und Empfindlichkeiten  von RADAR / Empfangsanlagen und deren Eigenschaften den Begriff    "Dezi Bell "

Statt unhandlicher und sehr großer / kleiner  Zahlen verwendet man eine mathematische Umschreibung.

So kann man : die Verstärkung beträgt 1000   , auch als  103 schreiben .   Noch einfacher wird es durch Nutzung des Logarithmus mit der Basis 10.Statt Bell verwendet man eine um 10 kleinere Umschreibung  mit der Vorsilbe  "Dezi"        ( dB )


      Beispiele:   Log  von 1000 = 3          3 = Anzahl der Nullen           Umkehrung     103   = 1000

                                                Log 100           = 2                                                          Umkehrung     102     = 100

 

                    Log 2  =  ?    gesucht wird die Zahl , die auf 10 zur Potenz  wieder 2 ergibt.

                          20   = 1

                          21   = 2         Die gesuchte  Zahl sollte also zwischen 0 - 1 liegen.

                         Ein Taschenrechner wirft   0,3   aus  .             Log 2 = 0,3        Die Probe :      100,3   = 2

                   Rechenaufgaben  zum Üben

 

 

                

                    Man unterscheidet absolute Verstärkungen   ( oder Verluste , Dämpfungen  etc.  ) und   relative   Beschreibungen.
                    Relative Angaben können sich auch auf einen Bezugswert beziehen. Dieser Bezugswert ist für Leistungen
( im allg. )
                    1 mW
( mWatt ) Bei Spannungen wird  der Wert 775 mV    ( in der Fernmeldetechnik , Post etc )    als Bezug genutzt.

                   Statt Bell verwendet man eine um 10 kleinere Umschreibung mit der Vorsilbe "Dezi "(dB ) . So kommt die Zehn in die
                   Potenz über die 10
 

Beispiel : Nach der Modernisierung und Digitalisierung des Luftabwehrsystem SA2 / S 75 Wolga gibt der Hersteller folgende Angabe an :

Die Empfängerempfindlichkeit wurde um 16 dB verbessert.    Was kann man aus dieser Zahl    "herauslesen " ?
 

                       Faktor  =  1016/10   =   101,6     =  40       relativer Pegel

                    Die Empfängerempfindlichkeit hat sich um den Faktor 40 verbessert. Das entspricht 16 dB . Wie gut / schlecht die
                    absolute Empfindlichkeit ist ,lässt sich aus dieser Angabe nicht herauslesen. Die Auffassentfernung des RADAR sollte
                    sich  deutlich erhöht haben .

 

                    Rechenaufgaben  zum Üben
 

 

dB Rechnungen

  Rechnen mit dB 

                              Empfänger- Empfindlichkeit :     -97 dBm     ( 1 mW )           Bezug 1 mW  = P0

                                                     P / P0     =      10 a/10      

                              gesucht :  P  Grenz Empfindlichkeit

                              Formeln :

                                         a =  10       log  *   P / P0                  

                                         P =   P0   *    10 a/10      

 

             

                               P =    P0           *   10 a/10

                               P =   1 mW      *   10 -9,7

                               P =   10 -3  W   *    5011  *  10 -6

                            P =   5 * 10 -12  W

                                     Das System kann Signale von   5 x 10 -12  W    gerade noch verarbeiten. ( Grenzempfindlichkeit )

 

 

                                                                                               Übungsaufgaben und Lösungen

                                                                                                      

 

 

© Peter Skarus    Dipl. Ing. ( FH )  2005       www.peters-ada.de

 

                                                 Impressum           map            Kontakt          Email           Gastbuch            feedback            Forum           Leserbrief