|
ADA news
S F R
• S 125 SA 3 • S200 SA 5 • S 75 SA 2 • PATRIOT |
Standorte FRA Führung :
3. Luftverteidigungsdivision
Aufgabe : Schutz nach Norden
S 75 Wolchow SA 2 N Guidline
Technische Abteilung 130 Parchim
S 75 Wolchow SA 2 N Guidline
S 75 Wolchow SA 2 N Guideline FRA 232 ehemals : FRA 172 und FRR 17
Tarnname " Menschengeschlecht " S 75 Wolchow SA 2 N Guideline S 125 Neva SA 3 S 200 Wega SA 5 S 300 PMU SA10 Grumble
S 200
alle Systeme Stand M1A und 4 Ling Startrampe . Es wurde nur die 4 Lings Version gekauft. Personal : FRAG 431 Prangendorf Technik : Camin 54° 1'40.68"N 12°22'49.87"O Das System S 300 PMU wurde einer Einheit der russ. Truppen in Deutschland ( Elstal bei Potsdam )übergeben. Damit gab es neben dem russ. System SA 12 Gladiator S 300W auch ein System S 300 PMU. Der deutscheGeheimdienst ( BND ) war im Bilde, die elektronische Aufklärung der Bw bekam nichts davon mit. Möglicherweisewurde das System S 300 ( SA 10 ) innerhalb der russ. 157. FRB weiter genutzt. Die 157. wurde " offiziell " aufgelöst , deren SystemeS 125 NEVA ( SA 3 ) durch einige ( ? ) Systeme des Heeres ( ! ) SA 8 OSA aufgefüllt . Wohin die Neva Systeme verschoben wurden ist nichtbekannt. Mit Befehl 16/88 Chef LSK/LV wurde am 1.11.1988 die Fla Raketenabteilung 4324 Retschow aufgelöst . Die FRA 4325 in Neuenkirchen wurde in 4324 umbenannt. Am 1.11.88 wurde am Standort Retschow die Fla Raketenabteilung 4351 aufgestellt. Der Personalbestand betrug im Jahr 1988 ca. 33 % der Norm . Der Fla Raketenkomplex S 75 Wolchow wurde mit Befehl 117/88 Kdr. 3.LVD an die 1.LVD an die FRA 5125 ( 1. LVD ) übergeben. FUTT
Funktechnische Kompanie 231 Pragsdorf/ Neubrandenburg P 18 37 37 PRW 11 17 17 Funktechnische Kompanie 232 Rohlsdorf P 14 15 18 PRW 17 Funktechnische Kompanie 233 Elmenhorst P 14 15A STU 68 PRW 11 17
Funktechnische Kompanie 331 Pudagla P 15A 37 66 PRW 13 13 13 13 Funktechnische Kompanie 332 Saal / Ribnitz-Damgarten P 18 STU 68 Funktechnische Kompanie 333 Putgarten/ Rügen P 14 18 STU 68 PRW 13 17 16
Funktechnische Kompanie 431 Parchim-Dargelütz P 15A 18 37 PRW 9, 11 später 13 17 16 AFS WP-02M WP 11 Funktechnische Kompanie 432 Groß Molzan P 15 15A 18 PRW 16 Funktechnische Kompanie 433 Banzin P 15A 18 37 PRW ??? Funktechnische Kompanie 434 Karenz P 12A 15A STU 68
Zusätzlich zur Luftverteidigung : Jagdfliegergeschwader 2 , 9 MIG 21 1. Luftverteidigungsdivision Aufgabe : Schutz nach Westen und Nordwesten .
Tarnbezeichnung " Fernsehprogramm "
jeweils 4ling Start-Rampe ( 4) , auch in Fehrbelin
gebaut 1986 vom Das Hochbauregiment 7001
Physisch und personell nicht vorhanden !!! Nicht ausgebaut. Technische Abteilung 4140 TA-4140 Bochow / Potsdam Fla-Raketenabteilung 4141 FRA-4141 Luckow/ Nauen S75/Dwina Fla-Raketenabteilung 4142 FRA-4142 Bochow /Groß Kreutz S75/Dwina Fla-Raketenabteilung 4143 FRA-4143 unbekannt S75/Dwina Fla-Raketenabteilung 4144 FRA-4144 Schenkendorf S75/Dwina Gerät wurde in verschiedenen Feuerabteilungen gelagert und kam aus aus: Fla-Raketenabteilung 4120 FRA-4120 Fürstenwalde 1 Komplex "Dwina" SA2 Fla-Raketenabteilung 4123 FRA-4123 Klosterfelde 2 Komplexe "Dwina" SA2 Fla-Raketenabteilung 4124 FRA-4124 Sommerfeld/Beetz 1 Komplex " Dwina" SA2 Lindhart ( b. Leipzig ) Raketenlager der Fla Raketentruppen Flugkörper DWINA , Wolchow mit Kontroll- und Prüfstation KIPS Bei FRA 4123 Klosterfelde wurde bis in den Oktober 1989 eine Stellung gebaut System S300 PMU sollte installiert werden.( Ausagen innerhalb der 41. FRB im Jahr 2000)
Systeme in der 41. FRB S 125 NEVA1 Kampfsatz Fla Raketen ( 48 )S 125 NEVA M1A. Alle Systeme mit 4 Lings Rampe ausgerüstet. ( 4 )FRA 4132 : Modernisierungsstand M1A und 4 Lings Startrampe . Das System war vorher das Austauschsystem und wurde nachgerüstet und in Fehrbelin installiert . An der Farbgebung im Inneren der Kabine konnte der Kenner den den " alten " Komplex erkennen. ( Emaile ) .Alle Systeme Baujahr 1984 , FRA 4132 1972
Schutz südwestliche Richtung FRR 51 1974 - Beginn Formierung als FRR-19 FRA-191. ..194 01.12.1980 - Umbenennung in FRR-51 01.12.1988 - Umbenennung in 51. FRBR
Raketenlager für den S 200 + Raketenlager für S 75 Flugkörper. Ursprüngliche Planung : S 75 Wolchow Stellung. Später wurde die Stellung für den Nachfolger des S 125 NEVA auf System S 125 "Pechora" umgeplant . Der S 125 "Pechora" war nicht lieferbar , so wurde diese Stellung für das System S 300 geplant. In dieser Stellung befand sich zu keiner Zeit ein einsatzbereites Fla Raketensystem . Der letzte Bauzustand war der für ein S 75 Wolchow Fla Raketensystem. Beim System S 125 "Pechora" handelt es sich um die digitalisierte Modernisierung des System Neva: 2 Zielkanäle , InfraRot TV und eine zusätzliche neue Leitmethode. Mit Befehl 16/88 Chef LSK/LV wurde am 1.11.1988 die Fla Raketenabteilung 4324 Retschow aufgelöst . Am 1.11.88 wurde am Standort Retschow die Fla Raketenabteilung 4351 aufgestellt. Der Fla Raketenkomplex S 75 Wolchow wurde mit Befehl 117/88 Kdr. 3.LVD an die 1.LVD an die FRA 5125 ( 1. LVD ) übergeben. Möglicherweise sollte der S 75 am Standort Wormstedt aufgebaut werden.
Fla Raketenkomplex großer Reichweite S200 Wega In Seebergen lagerte die Technik für den S 200 Eckolstädt .
Technische Abteilung 4140 TA-4140 Bochow / Potsdam Fla-Raketenabteilung 5141 FRA-5141 Reichenwerda S75/Dwina Fla-Raketenabteilung 5142 FRA-5142 Breitenbach S75/Dwina Fla-Raketenabteilung 5143 FRA-5143 Langenbernsdorf S75/Dwina Fla-Raketenabteilung 5144 FRA-5144 Stollberg S75/Dwina Technische Abteilung 5140 TA-5140 Rathendorf / Geithain Eingelagerte Systeme : SA 1 "DWINA" und ein Reserve - S75 Komplex. Lindhardt/Leipzig (***) sollten der 1. LVD im MOB Fall zugeführt werden. In Seebergen lagerte die Technik für den S 200 Eckolstädt .
FRA-312 bis 1976 - P-12 MA und PRW-13 1976-1981 - P-12 NP ab 1981 - P-18 RADAR RBS
Zusätzlich für den Einsatzfall. 1 S125 Neva 2 S75 Wolchow Feuerstellung in Biehla mit Ausbildungsgerät SA2 "Wolchow "der OHS in Kamenz. Bedienung und Einsatz durch Lehrkräfte und Offz. Schüler. Das selbige für den "Wolchow" Komplex an der Militärtechnischen Schule in Bad Düben und den "NEVA" S125 Komplex (Zwillingsrampe) an der Offz. Schule in Kamenz. FUTT Luftraumaufklärung für 1. LVD Gefechtsstand Kolkwitz RADAR P 15D
FuTB-41 Gefechtsstand Schönewalde b. Herzberg FuTB-51 Gefechtsstand Sprötau FuTB-61 Gefechtsstand Müncheberg Kr. Strausberg
Zusätzlich zur Luftverteidigung : Jagdfliegergeschwader 1 , 3 , 7 , 8 Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte 2K11 "KRUG" SA4 2K12 "KUB" SA6 9K33 "OSA" 9K33BM "OSA-AK" SA8 Standorte und Gliederung Fla Raketenregimenter
FRR-11 Weißenfels 2K12/KUB 1987 umgerüstet auf OSA-AK SA4 KRUG und SA 6 KUB waren schon im Jahr 1985 veraltet und sollten ab 1989 - 2000 mit SA 11 abgelöst werden .Aus finanziellen Gründen war das nicht möglich. FRR :Fla Raketenregiment Bestand : 3 Systeme SA 6. 1 System : 4 Rampen , Eine RLS , 1 Leitantenne
|
|